
Am 1. Oktober ist der Internationale Tag der älteren Generation. Dieser Tag zielt darauf ab, die Bevölkerung auf die Situation und die Themen der Seniorinnen und Senioren aufmerksam zu machen. Auch der Landtagskandidat der SVP-Seniorenbewegung Helmuth Renzler weist darauf hin, dass sich die Welt im ständigen Wandel befindet und viele neue Entwicklungen besorgniserregend sind. „Wir riskieren, dass unsere Senioren, so wie andere Bevölkerungsschichten auch, auf der Strecke bleiben. Deshalb braucht es auch zukünftig eine starke Stimme für diese Gruppe“, sagt Helmuth Renzler.
Der Verlust der Kaufkraft stellt für immer mehr Pensionisten und Rentner eine finanzielle Gefahr dar. Zwar werden die Renten und Pensionen auf nationaler Ebene jährlich angepasst, um so die Inflation anzugleichen. Aber insbesondere in Südtirol ist man nach wie vor noch weit von einer zufriedenstellenden Erhöhung entfernt, denn gerade hier kämpfte man zuletzt mit viel zu hohen Teuerungsraten.
„Wir müssen die Kaufkraft aller Rentner und Pensionisten erhalten, und zwar durch einen gerechten und nachhaltigen Inflationsausgleich auf Landesebene. Insbesondere bei den Renten von über rund 2.101 Euro brutto pro Monat, dies entspricht ca. 1.667 Euro netto, muss nachgebessert werden. Denn genau diese Rentner spüren die verlorene Kaufkraft am meisten, während Rentner mit niedrigeren Pensionen noch den vollen nationalen Inflationsausgleich aus Rom erhalten, der im Jahr 2022 allerdings auch um ca. 5 Prozent weniger betrug als die Südtiroler Landesinflation. Deshalb werde ich mich in den nächsten Monaten mit voller Kraft dafür einsetzen, dass dieser Differenzbetrag zukünftig durch das Land oder die Region beglichen werden kann. Nur so kann man den Kaufkraftverlust der Renten abwenden und die Mittelschicht ein wenig schützen“, erläutert Renzler sein Vorhaben.
Aktive Senioren als Ressource nutzen
Der Landtag hat vor etwa einem Jahr das Gesetz zum Aktiven Altern verabschiedet. Mit diesem Gesetz wurden einige sehr wichtige Richtlinien und Maßnahmen für die ältere Generation erlassen. Mit diesem Landesgesetz wurde nämlich ein juristischer Rahmen für die Förderung und weiterer Maßnahmen zugunsten von Seniorinnen und Senioren geschaffen.
„Leider konnte das Gesetz bisher nur in einigen wenigen Bereichen konkret umgesetzt werden. Man kann hier noch vieles herausholen. Nach den Wahlen müssen wir uns sofort an die Umsetzung machen. Dabei müssen wir uns vor Augen halten, dass ältere Menschen in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft gerückt sind und in allen Bereichen der Gesellschaft diese maßgeblich mitgestalten und mitentscheiden werden“, stellt Helmuth Renzler fest.